So kannst du Teil der Lösung werden
Konsum und Ernährung
- wirf keine Lebensmittel weg
- wie deine Ernährung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann
- Kaufe Bio und Regional mit dem Bio-Einkaufsführer Fränkische Schweiz
- gib Dinge, die du nicht mehr brauchst an andere weiter
- wähle Mehrweg statt Einweg
- wende Nachhaltigkeit auch im Garten und auf dem Balkon an
- Tipps vom WWF für mehr Artenvielfalt auf dem Balkon und im Garten.
- Kaufe Schnittblumen aus regionaler Herkunft oder achte auf das Siegel „fair flowers fair plant“.
- Kaufe Topfpflanzen in Pflanztöpfen aus nachwachsenden Rohstoffen – gibt es z.B. aus Hanf in Biomärkten oder der sogenannte „Kom-Pot“ – siehe hier.
- Achte beim Samenkauf auf Bio-Samen oder zertifizierte Samen, die sortenfest sind. Vermeide Hybrid-Samen.
- Achte beim Kauf von Kosmetikprodukten darauf, dass sie keine Mikroplastikteile enthalten. Dazu gibt es Apps z.B. „ToxFox“ oder „Beat the Microbead“. Oder kaufe zertifizierte Naturkosmetik mit entsprechenden Siegeln: Naturland, EcoControl, NaTrue, ECOCERT-Label, Demeter oder BDIH-Siegel
- Mieten statt kaufen: Viele Baumärkte vermieten Werkzeuge für die Gartenarbeit oder fürs Heimwerken. Auch das Landratsamt Forchheim bietet eine Verleihplattform
- Wenn du etwas neu kaufst, achte auf Qualität, Langlebigkeit und Reparierbarkeit.
- Kaputte Geräte kann man unter Umständen noch reparieren. Bringe sie ins Reparatur-Café
Ressourcen sparen
Mobilität
Natur und Umwelt schonen
- vermeide Müll
- Bio-Kunststoffe lösen nicht das Verpackungsmüll-Problem
- Klimafreundlich bauen und wohnen
- Papierverbrauch reduzieren
- nachhaltig schenken
- Nutze ökologisch abbaubare Waschmittel aus Rosskastanien: Eine Anleitung zur Herstellung findest du bei BUND und bei Smarticular.
- Wirf keine Zigarettenkippen auf die Straße oder in die Natur. Nutze einen Taschenascher
- Glätte im Winter – wie kann man wirkungsvoll, aber umweltfreundlich streuen? Hier klicken
- Entsorge Elektrogeräte richtig: sie gehören nicht in den Restmüll, sondern auf den Wertstoffhof.
- Verwende ökologischen Dünger aus natürlichen Rohstoffen statt Kunstdünger und achte bei Blumenerde auf „torffrei“.
- Wenn du einen Garten hast, leg dir einen Kompost an. In einem Thermokomposter ist das auf wenig Platz und ohne Geruchsentwicklung möglich und du bekommst dann kostenlos beste Pflanzerde.
- Wenn du keinen Garten hast, entsorge deine Küchenabfälle in der Biotonne.
Finanzen
- Lässt du dein Geld für dich arbeiten? Geld kann nicht arbeiten, nur Menschen arbeiten. Viele Banken befeuern Kriege und Klimawandel. Hintergrundwissen dazu findest du hier. Wenn Dein Geld nachhaltig Nutzen bringen soll, dann wechsle zu einer der ökologisch und zukunftsorientierten Banken in Deutschland: EthikBank, GLS Bank, Tomorrow-Bank, Triodos-Bank oder Umweltbank.