Es ist üblich, Menschen, die man schätzt, zum Geburtstag und zu Weihnachten (und in letzter Zeit auch zu anderen Anlässen wie Ostern, Valentinstag, etc.) etwas zu schenken. Das Geschenk ist ein Ausdruck der Wertschätzung, die man dem anderen entgegenbringt und es soll den anderen erfreuen.
Doch Geschenke fördern vielfach auch den Konsum und den Ressourcenverbrauch. Und manch ein Geschenk kommt beim Beschenkten nicht so gut an, wie es sich der Schenkende wünscht. Das ist für beide Seiten unerfreulich, auch wenn man sich natürlich bemüht, den Schenkenden nicht merken zu lassen, dass man das Geschenk nicht schätzt. Manches landet so unbenutzt in Schrank oder Keller oder womöglich gar im Müll. Damit es nicht so weit kommt, hier ein paar Tipps: