Unser Motto: Alltag.Fair.Ändern

Unsere Vision: „Ein gutes Leben für Alle.“

Wir wollen weg von dem guten Leben Einzelner auf Kosten anderer
hin zu einer solidarischen Lebensweise,
in der es allen besser geht.
Wir wollen „ein gutes Leben für alle“.

Wie das gehen soll?!

In unserem täglichen Handeln können wir uns an den Ideen für eine solidarische Lebensweise orientieren:

Demokratisierung: Was alle angeht, entscheiden alle
Jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, sein Leben und alles, was dieses berührt, selbstbestimmt zu gestalten.

Re-Lokalisierung: Was vor Ort geklärt werden kann, soll auch dort entschieden werden.
Wenn ich mitentscheiden kann, dann informiere ich mich, kümmere mich und übernehme Verantwortung. Das wirkt sinnstiftend.

Abhängigkeit – Dependenz: Die Natur und wir.
Wir LEBEN in der Natur, von der Natur. Wir kommen aus der Natur, wir sind ein Teil von ihr! 
Wenn wir das wirklich verstehen, dann hören wir auf, ihr zu schaden und sie schonungslos auszubeuten.

Gemeinsamkeit – Commoning: Wir nutzen und produzieren gemeinsam
Menschen übernehmen Verantwortung für das, was sie tun und wie sie etwas nutzen. Bei einer Reihe von Gütern ist es nicht sinnvoll oder notwendig, dass jeder Einzelne sie besitzt. Wir können Dinge leihen oder verleihen, die wir nicht täglich brauchen. Dabei kommen wir miteinander ins Gespräch. Das tut uns gut und wirkt der Vereinsamung entgegen. Gemeinsam produzieren können wir in Gemeinschaftsgärten.

Re-Produktion: Gemeinsam für alle(s) sorgen 
Menschen sind auf einander und auf die Natur angewiesen. Das ernst zu nehmen, verändert unser Verhalten. 
Die gemeinschaftliche Sorge für alles, was „Leben“ bedeutet, rückt wieder in den Mittelpunkt: für Natur und Mitmenschen. 

Suffizienz: Es ist genug für alle da 
Wenn wir darüber nachdenken, was wir wirklich brauchen,
erkennen wir schnell: Ein gutes Leben zu haben, bedeutet nicht Dauerkonsum.
DeGrowth heißt: Wir wollen weniger ver-brauchen als derzeit – und unser Leben wird reicher werden.

(Gerne weiter inspirieren lassen bei: Das gute Leben für Alle, 2019 oekom-Verlag, Hrsg. I.L.A. Kollektiv)