Auszeichnungen

August 2024: Klimafonds Forchheim zeichnet Fo4F aus
Der Klimafonds des Landkreises Forchheim fördert vorbildliche Initiativen, die eine Vorbildfunktion für die Region haben und Klimaschutz und der nachhaltigen Entwicklung dienen. 2024 zeichnete Landrat Dr. Hermann Ulm das Zukunftshaus und den kostenlosen Lastenfahrradverleih (Freila.info) als Leuchtturmprojekte aus und vergab damit eine Förderung von jeweils 500 €. In seiner Laudatio erläuterte er, dass das Zukunftshaus nachhaltiges Denken und Handeln in der Bevölkerung fördere, indem es „Reparieren statt entsorgen“ und „Weitergeben statt wegwerfen“ ermögliche und so zur Einsparung von Energie und Rohstoffen beitrage. Das Projekt „Freies Lastenrad in Forchheim (Freila.info) trage zu einem Umdenken in der urbanen Mobilität bei und schone durch die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung statt des individuellen Konsums ebenfalls die Ressourcen.
Themensieger 2023 beim bundesweiten Nachbarschaftspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit
Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist ein bundesweiter Wettbewerb der nebenan.de-Stiftung. Ausgezeichnet werden lokale Nachbarschaftsinitiativen, die einen aktiven Beitrag für eine lebendige und offene Nachbarschaft leisten, das Miteinander fördern und dadurch andere zur Nachahmung anregen. 
2023 wurde das Zukunftshaus von Forchheim for Future in der bundesweiten Kategorie „Nachhaltigkeit“ zum Themensiegerprojekt gewählt, weil es mit seinem Reparatur-Café, dem Spenden-Flohmarkt und den anderen Aktivitäten das Leben in der Nachbarschaft nachhaltiger gestaltet. Und hier ein kleiner Film dazu.

Bürgerenergiepreis 2022 für das Reparatur-Café Forchheim

Die Bayernwerk Netz GmbH vergibt in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken jährlich den Bürgerenergiepreis. Mit ihm werden Projekte ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Weise für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen. Die Preisverleihung findet in den Räumen der Regierung von Oberfranken in Bayreuth statt.

2022 war das Reparatur-Café von Forchheim einer der Preisträger. Dabei wurde besonders gewürdigt, dass durch die Reparatur alten Dingen ein neues Leben beschieden wird und so Rohstoffe und Energie eingespart werden können. Dieses kostenlose Angebot, das nur durch Spenden und ehrenamtliche Engagierte möglich ist, wurde vom Bayernwerk als besonders förderungswürdig angesehen und mit einem Preisgeld von 4.000 € belohnt.

Und hier ein kleines Video dazu.

(Fotograf des Preisverleihungsfotos: Peter Kolb)