Clean up
Abfälle wie Zigarettenkippen, Plastik, Einwegbecher, Papiertaschentücher, Dosen oder Flaschen werden oft achtlos in der Natur und der freien Landschaft, aber auch im städtischen Raum, zurückgelassen. Dieses Verhalten wird als „Vermüllung“ oder „Littering“ bezeichnet.
Besser wäre es, wenn kurzfristiger Verpackungsmüll erst gar nicht verwendet würde. Aber wenn schon, dann doch wenigstens ordnungsgemäß entsorgen, mit nach Hause nehmen oder in einen Mülleimer werfen – eigentlich eine Selbstverständlichkeit.
Das ist nicht nur ein unschöner Anblick. „Littering“ hat auch weitreichende Folgen:
Abfälle verrotten sehr langsam und setzen zum Teil Schadstoffe frei, die auch für uns Menschen gefährlich werden können. Eine weitere Folge ist, dass wertvolle Rohstoffe der Kreislaufwirtschaft unwiederbringlich entzogen werden. Anhaltspunkte, wie lange so mancher Stoff zum Verrotten braucht, gibt z.B. ein Poster vom LANUV (Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW).
Wir können die Welt nicht retten. Aber wir können einen Beitrag leisten. Zeitnah – bevor es von Sonne und Wetter zerbröselt, kleingehäckselt wird, in der warmen Jahreszeit zuwächst, sammeln wir den herumliegenden Müll ein. Denn wo schon Müll ist, fühlen sich manche Zeitgenossen dazu eingeladen, noch etwas dazu zu werfen nach dem Motto „ist ja eh schon egal…“
Darum ist unsere Devise: nicht nur über Missstände klagen, sondern handeln und die Welt ein bisschen besser machen.
Hier, in unserer Stadt Forchheim sammeln wir zusammen mit anderen und mit Warnwesten sichtbar, einmal im Monat circa 1 Stunde lang an verschiedenen vorher vereinbarten Orten ein, was unachtsame Mitmenschen hinterlassen haben. Es ist jedes Mal wieder beachtlich, was da so zusammen kommt. Doch keiner muss den so gesammelten Müll mit nach Hause nehmen. Der örtliche Bauhof holt ihn am nächsten Tag ab und sorgt für eine ordnungsgemäße Entsorgung.
Wir sind eine kleine Kerngruppe und es kommen immer wieder Interessenten dazu. Dabei haben auch Kinder und nicht nur wir Erwachsene Spaß dabei. Für die Kinder ist es ein Abenteuer und sie freuen sich über jedes gefundene Stück und wetteifern oft, wer am meisten eingesammelt hat.
Greifer, Warnwesten und Müllbeutel sind vorhanden und können ausgeliehen werden.
Es gibt keine Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme, jede*r kommt wann immer es passt.
Neugierig geworden? Dann einfach zum Treffpunkt kommen, wenn es mal in den eigenen Zeitplan passt.
Clean-Up-Termine:
- Donnerstag, 16. Januar 2025 um 15.00 Uhr findet das erste Clean-Up im neuen Jahr statt. Treffpunkt ist die Luitpoldstraße am Herdergymnasium.
- Donnerstag, 06. Februar 2025, Treffpunkt um 15.00 Uhr in der Nürnberger Str. 75 in Forchheim.
- Donnerstag, 06. März 2025, Treffpunkt um 15.00 Uhr in der Daimlerstraße (Nähe McDonalds)
- Donnerstag, 10. April 2025, Treffpunkt um 17.00 Uhr auf dem Parkplatz am Ende der Konrad-Ott-Straße in Forchheim
- Donnerstag, 08. Mai 2025, Treffpunkt um 17.00 Uhr auf dem Parkplatz vom Königsbad in der Käsröthe
- Donnerstag, 26. Juni 2025, Treffpunkt um 17.00 Uhr auf dem Parkplatz von Lidl Nord in der Bügstraße
Wenn du keine Warnweste, Handschuhe oder Greifer hast, kannst du sie gerne bei uns ausleihen. Anmelden musst du dich nicht. Komm einfach vorbei!
Weitere Termine für 2025 sind geplant und werden zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.
Weitere Informationen gibt es auch unter cleanup@forchheim-for-future.de.
… und hier findest du ein paar Berichte von unseren Clean-Ups.
Und hier noch ein Link mit näheren Infos zum Thema Müllsammeln.