Reparieren statt Entsorgen
Kaffeemaschinen, Lampen, Radios oder Küchenmaschinen, elektrische oder mechanische Geräte – wir reparieren für euch. Das spart Geld, wertvolle Ressourcen und Energie.
In unserem Reparierer*innen-Team versuchen über zwanzig ehrenamtlich arbeitende Reparierer*innen, Dinge wieder zum Laufen zu bringen oder zu nähen. Natürlich klappt das nicht immer, aber jedes reparierte und weiterhin genutzte Teil ist ein Erfolg!
Wenn du bei uns mitreparieren möchtest, melde dich einfach im Zukunftshaus oder per Mail.
Wir reparieren:
- Geräte mit elektrischen oder mechanischen Problemen
- kleine Näh- oder Stopfarbeiten – keine Reißverschlüsse in Jacken oder Hosen.
Näh- und Stopfarbeiten bitte vorher per Mail anfragen
Folgende Dinge können von uns leider nicht repariert werden:
- Waschmaschinen, Geschirrspüler, Trockner und andere große Geräte
- Geräte, zu deren Betrieb größere Mengen Wasser nötig sind (z.B. Hochdruckreiniger, Tauchpumpen etc.)
- Geräte, die schon zerlegt sind
- Geräte für die noch ein Garantieanspruch besteht
- Geräte, die der Körperpflege dienen, wie z.B. Rasierer, Epilierer, Zahnbürsten
- Handys, Computer, Drucker, Fernseher – MoonRepair und Tintenoase reparieren derartige Geräte
- Autoradios
- Fahrräder, E-Bikes, Pedelecs
- Holzarbeiten
- Näharbeiten soweit sie Reißverschlüsse, Unterwäsche oder Lederwaren umfassen – ferner keine schmutzige Kleidung
Und so geht es:
Die Werkstatt unseres Reparatur-Cafés ist im Zukunftshaus in der Sattlertorstraße 16 in Forchheim.
Unsere Öffnungszeiten sind:
- Montags von 16-18 Uhr
- Mittwochs von 10-12 Uhr
- Freitags von 16-18 Uhr
- Samstags von 10-12 Uhr
Während dieser Zeiten nehmen wir Geräte an – pro Person nur eines auf einmal. Reparierte Geräte müssen zwei Wochen nach Benachrichtigung abgeholt werden. Hier stehen unsere Reparaturbedingungen. Haftung und Gewährleistung sind ausgeschlossen.
Die Reparatur ist kostenlos, nur Ersatzteile müssen bezahlt werden.
Wir freuen uns über Spenden zur Deckung unserer Kosten und zur Förderung unserer Klimaschutzprojekte!
Kontakt unter reparaturcafe@forchheim-for-future.de
oder
Telefon 0151 20561261. Ggf. bitte Nachricht auf dem AB hinterlassen – nur dann erfolgt ein Rückruf.



Das ist uns wichtig:
Wir sind keine Konkurrenz für Reparatur-Profis. Im Gegenteil! Wir wollen das Interesse am Reparieren wieder wecken und verweisen auch an die (wenigen) Profis weiter, die es (noch) gibt. Wir wollen zeigen, dass es zum Wegwerfen Alternativen gibt.
Berichte über das Reparaturcafé:
Selbst aktiv werden:
Wenn du dich zu Hause selbst ans Reparieren machen möchtest, hier ein paar hilfreiche Links:
- Längere Nutzungsdauer = Klimaschutz
- Stiftung Warentest: Wann sich eine Reparatur lohnt
- Funk-, Fernseh- und Internetbeiträge zum Thema Reparieren und Buchempfehlungen
- Ifixit bietet Anleitungen zum Selbstreparieren verschiedenster Geräte.
- kaputt.de: Wer sein defektes Elektrogerät selbst reparieren will, findet hier Anleitungen oder einen zertifizierten Reparaturdienst in der Nähe, wenn doch lieber Profis Hand anlegen sollten.
- meinmacher.de: Ob Alarmanlage, Kaffeemaschine oder Plattenspieler: das Portal sucht – nach Eingabe des Gerätetyps und der Postleitzahl – nach einem Reparaturbetrieb in der Nähe. Die Reparatur-Tipps analysieren häufige Fehlerquellen bei Geräten und zeigen, wie man sie selbst behebt.
- Klebetipps zur Reparatur
- Der Runde Tisch Reparatur setzt sich gemeinsam mit seinen Partnern für eine neue Kultur der Reparatur in Deutschland ein.
Reparaturdienste in der Region:
- Jeden 1. Samstag in den geraden Monate findet im Seniorenbüro Herzogenaurach ein Reparatur-Service statt. Anmeldung unter 09132-737169
- Reparatur-Service im Männerschuppen Bamberg, Alte Seilerei 20, 96047 Bamberg. Öffnungszeit: donnerstags 18-19Uhr
- In Erlangen bietet auch das ZAM, Hauptstraße 65-67 freitags von 18-22 Uhr einen Reparaturservice an. Infos zum ZAM siehe www.zam.haus