Klimaschutz:
Reparieren statt Entsorgen
Das Radio gibt keinen Ton mehr von sich?
Die Küchenmaschine verweigert ihren Dienst?
Ein elektrisches oder mechanisches Gerät funktioniert nicht mehr?
An einem Kleidungsstück müsste etwas genäht werden?
Etwas Neues kaufen kostet nicht nur Geld, sondern verbraucht wertvolle Ressourcen und Energie. Und das alte Gerät wandert in den (Problem-)Müll …
In unserem Reparatur-Café versuchen wir, defekte Geräte zu reparieren und ihnen ein zweites Leben zu schenken. Auch Näharbeiten (keine Reißverschlüsse) sind möglich.
Zu unserem Reparierer-Team gehören über zwanzig ehrenamtlich arbeitende Reparierer*innen, die versuchen, die Geräte wieder zum Laufen zu bringen.
Natürlich klappt das nicht immer, aber jedes reparierte und weiterhin genutzte Teil ist ein Erfolg!
Hier findest du unser Reparierer*innen-Team. Wenn du bei uns mitmachen möchtest, melde dich einfach per Mail.
Die Reparatur ist übrigens kostenlos, nur Ersatzteile müssen bezahlt werden. Haftung und Garantie sind ausgeschlossen. Hier findest du unsere Reparaturbedingungen.
Wir bitten um Spenden, damit wir die uns entstehenden Kosten (Miete, Energie etc.) decken können.
Zur Reparatur können folgende Dinge angemeldet werden:
- Geräte mit elektrischen oder mechanischen Problemen
- kleine Näharbeiten (keine Reißverschlüsse in Jacken oder Hosen)
Wenn möglich, bitte Bedienungsanleitungen und ähnliche Papiere mitbringen.
Nicht repariert werden:
- Fernseher
- Waschmaschinen, Spülmaschinen, Tauchpumpen u. Ä.
- Geräte, die nicht transportabel sind
Wir reparieren im Zukunftshaus in der Sattlertorstraße 16 in Forchheim (Anmeldung unter reparaturcafe@forchheim-for-future.de oder Telefon 0151 20561261).
Zusätzlich werden von der Naturstrom AG vier Reparatur-Termine bei Pack mer’s organisiert (Haidfeldstraße 6, 91301 Forchheim -> Anmeldung unter veranstaltungen@naturstrom.de (oder Telefon 09545 443 843 442 )
Unsere Termine:
- Dienstag, 20.06.2023 von 15 bis 18 Uhr bei Pack mer’s
- Samstag 01.07.2023 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Samstag 15.07.2023 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Samstag 05.08.2023 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Samstag 19.08.2023 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Samstag 02.09.2023 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Dienstag 19.09.2023 von 15 bis 18 Uhr bei Pack mer’s
- Samstag 07.10.2023 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Samstag 21.10.2023 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Samstag 04.11.2023 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Dienstag 21.11.2023 von 15 bis 18 Uhr bei Pack mer’s
- Samstag 02.12.2023 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Samstag, 16.12.2023 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Samstag, 20.01.2024 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Samstag, 03.02.2024 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Samstag, 17.02.2024 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
- Samstag, 02.03.2024 von 10 bis 13 Uhr im Zukunftshaus
Bitte melden Sie sich zum Reparatur-Café an – Kontakt siehe oben.
Haftung und Gewährleistung sind ausgeschlossen. Die Reparatur ist kostenlos, nur Ersatzteile müssen bezahlt werden. Spenden sind sehr willkommen!






Immer wieder taucht die Frage auf, ob die kostenlosen Reparatur-Cafés und Reparaturtreffen eine Konkurrenz für Reparatur-Profis sind.
Die Antwort lautet: Im Gegenteil! Mit Reparatur-Cafés möchten Organisatoren aus dem ganzen Land vielmehr das Interesse am Reparieren wieder wecken. Besucher werden regelmäßig an die (wenigen) Profis weiter verwiesen, die es (noch) gibt. Außerdem sind die Besucher von Reparatur-Cafés in den meisten Fällen keine Kunden von Reparaturfachleuten. Die Besucher erzählen, dass sie kaputte Gegenstände meistens sofort wegwerfen, da sie die Reparatur in der Regel zu teuer finden. Für die Reparaturkosten kann man oft ein neues Gerät kaufen Im Reparatur-Café sehen sie, dass es zum Wegwerfen jedoch tatsächlich Alternativen gibt.
Infos und Links:
Wenn du dich zu Hause selbst alleine ans Reparieren machen möchtest, hier ein paar hilfreiche Links:
- Längere Nutzungsdauer = Klimaschutz
- Funk-, Fernseh- und Internetbeiträge zum Thema Reparieren und Buchempfehlungen
- Ifixit bietet Anleitungen zum Selbstreparieren verschiedenster Geräte.
- Akkutauschen – Anleitungen für Zahnbürsten, Rasierer, Navigationsgeräte, Toniebox, …
- kaputt.de: Wer sein defektes Elektrogerät selbst reparieren will, findet hier entsprechende Anleitungen oder einen zertifizierten Reparaturdienst in der Nähe, wenn doch lieber Profis Hand anlegen sollten.
- meinmacher.de: Ob Alarmanlage, Kaffeemaschine oder Plattenspieler: das Portal sucht – nach Eingabe des Gerätetyps und der Postleitzahl – nach einem Reparaturbetrieb in der Nähe. Die Reparatur-Tipps analysieren häufige Fehlerquellen bei Geräten und zeigen, wie man sie selbst behebt.
- Klebetipps zur Reparatur
- Der Runde Tisch Reparatur setzt sich gemeinsam mit seinen Partnern für eine neue Kultur der Reparatur in Deutschland ein.
- Filmbeitrag von OberfrankenTV über das Reparatur-Café -> Link
- Unser Reparatur-Café gewinnt den Bürgerenergiepreis 2022 des Bayernwerks – OberfrankenTV berichtet in Oberfranken Aktuell (ab Minute 6)
- Jeden 1. Samstag in den geraden Monate findet auch im Seniorenbüro Herzogenaurach ein Reparatur-Service statt. Anmeldung unter 09132-737169
- Reparatur-Service im Männerschuppen Bamberg, Alte Seilerei 20, 96047 Bamberg. Öffnungszeit: donnerstags 18-19Uhr



