Das WIR leben –
generationenübergreifendes Wohnprojekt

In einer Welt, die oft von Hektik und Anonymität geprägt ist, träumen viele von einem Leben in Gemeinschaft. Wir laden dich ein, Teil unseres einzigartigen Mehrgenerationen-Wohnprojekts zu werden! Hier schaffen wir einen Raum, in dem Jung und Alt zusammenkommen, sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können.

Wir sind auf der Suche nach engagierten Menschen, die unser Projekt mit Leben füllen wollen. Egal ob du jung oder alt bist, alleinstehend oder mit Familie – bei uns ist jeder herzlich willkommen! Wichtig ist uns, dass du bereit bist, aktiv an der Gemeinschaft teilzunehmen und deine Ideen und Talente einzubringen.

Interesse geweckt?

Wenn du Lust hast, in einer lebendigen, unterstützenden Gemeinschaft zu leben und aktiv zum Gelingen unseres Mehrgenerationen-Wohnprojekts beizutragen, dann bist du bei uns richtig! Weitere Infos findest du auf unserer Webseite https://www.daswirleben.de/.

Oder komm einfach zu unserem Stammtisch. Der ist immer am ersten Montag im Monat um 18.00 Uhr im Pilatushof, Pilatusring 32, 91353 Hausen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir eine neue, inspirierende Wohnform zu schaffen.

Aktuelles von Wohnprojekte Forchheim

Im Mai war einiges los bei uns – sowohl bei öffentlichen Veranstaltungen als auch in der kontinuierlichen Arbeit an unserem Projekt das WIR leben. Hier ein kurzer Überblick über die Höhepunkte des Monats:

Teilnahme am EarthDay 
Am EarthDay hatten wir die Gelegenheit, uns aktiv für den Umweltschutz einzusetzen und dabei den Austausch mit vielen interessierten Menschen zu fördern. Wir haben Tomaten- und Paprikapflänzchen verschenkt, die nicht nur Freude brachten, sondern auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzten. Dabei gab es zahlreiche spannende Gespräche und die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Es war schön zu sehen, wie viele Menschen sich für grüne Projekte und die Umwelt engagieren.

Wohnprojekte-Stammtisch 
Der erste Montag im Mai stand im Zeichen des Wohnprojekte-Stammtisches, der erneut gut besucht war. Insgesamt haben wir vier neue Gesichter begrüßt, zwei bekannte Gesichter von früheren Treffen wiedergetroffen und drei Mitglieder aus das WIR leben hatten ebenfalls Zeit, ihre Erfahrungen zu teilen. Der Austausch war wie immer bereichernd und zeigte, wie wichtig es ist, solche Treffen regelmäßig zu veranstalten, um neue Ideen zu entwickeln und das Projekt voranzutreiben.

Interview mit Nordbayerischen Nachrichten 
Ein weiteres Highlight war ein Interview mit einer Journalistin der Nordbayerischen Nachrichten, bei dem wir über die aktuellen Entwicklungen und Pläne im Bereich nachhaltiges Wohnen gesprochen haben. Es war spannend, die Perspektiven der Medien in unsere Arbeit zu integrieren und diese auf ein breites Publikum aufmerksam zu machen.

14-tägige Arbeitstreffen 
In unseren regelmäßigen 14-tägigen Arbeitstreffen haben wir intensiv an den nächsten Schritten unseres Wohnprojektes gearbeitet. Unter anderem standen die ersten Vorbereitungen für einen vhs-Vortrag im Herbst auf dem Plan, dem ein Workshop folgen wird.

Ausblick: Der Mai war ein Monat voller positiver Entwicklungen und produktiver Treffen. Wir freuen uns darauf, die Arbeit für das WIR leben weiterzuführen und auch neue Ideen umzusetzen. Die kommenden Monate versprechen viel – vor allem mit Blick auf die Vorbereitung der Gründung einer Genossenschaft. Wir sind gespannt, was noch kommt und freuen uns auf die nächste Gelegenheit, uns mit engagierten Menschen auszutauschen!

Bleibt dran, es gibt noch viel zu tun!

Kirsten und Margitta repräsentierten das WIR leben am EarthDay
QR-Code DASWIRLEBEN.de

Großer Andrang und inspirierender Austausch beim Wohnprojekte-Stammtisch im Juli

Der Wohnprojekte-Stammtisch Anfang Juli war ein voller Erfolg: Fast 20 Interessierte im Alter zwischen 30 und 80 Jahren fanden sich zusammen, um sich über gemeinschaftliches Wohnen auszutauschen. Die Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven machte den Abend besonders bereichernd. Neben einem regen Austausch über Ideen und Wohnformen stand auch ein möglicher konkreter Standort im Mittelpunkt: Es wurde über ein Grundstück gesprochen, das evtl. von der katholischen Kirche im Rahmen einer Erbpacht zur Verfügung gestellt werden könnte. Diese Perspektive sorgte für viel Gesprächsstoff und kreative Überlegungen – und zeigte, dass aus Visionen durchaus realisierbare Projekte entstehen können. Die Vielzahl an Impulsen und das große Interesse haben deutlich gemacht: Die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens trifft den Nerv der Zeit – und lebt vom Engagement und der Vernetzung aller Beteiligten. 
Wir danken allen Teilnehmenden für die inspirierenden Gespräche und freuen uns auf das nächste Treffen am Montag, den 4. August 2025, um 18 Uhr wieder im Pilatushof.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – ob zum Mitplanen, Mitreden oder einfach zum Zuhören und Kennenlernen!