Aktuelles von Forchheim for Future
10.06.2025: MR Datentechnik unterstützt Forchheimer Vereine:
Laptops für den ADFC Forchheim e.V. und Forchheim for Future e.V.
Die MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH ist seit vielen Jahren als zuverlässiger IT-Dienstleister und Digitalisierungspartner in der Region und darüber hinaus bekannt. Im Rahmen der MR4social-Projekte hat das Unternehmen nun den Vereinen ADFC Forchheim e.V und Forchheim for Future e.V. jeweils einen dringend benötigten Laptop gespendet, um die wichtige Vereinsarbeit zu unterstützen.
Die Spende kam auch zur rechten Zeit: Beide Vereine standen vor der Herausforderung, aus Sicherheitsgründen dringend auf das Betriebssystem Windows 11 umsteigen zu müssen. Mit den bisherigen Geräten war ein Update jedoch nicht mehr möglich. Die neuen Laptops ermöglichen nun einen sicheren und reibungslosen Ablauf der Vereinsarbeit und gewährleisten den Schutz sensibler Daten. Die gespendeten Geräte werden künftig für die Organisation von Veranstaltungen, die Mitgliederverwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit der Vereine eingesetzt.
Sowohl der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Forchheim als auch Forchheim for Future e.V. zeigten sich sehr dankbar für die Unterstützung.

Mai 2025 – Für ein sauberes Forchheim: Einweg-Verpackungssteuer
Kaffee-To-Go und Mitnahmespeisen sind bequem und inzwischen sehr beliebt. Meistens werden sie in Einwegverpackungen mitgenommen, deren Herstellung sowohl Energie als auch Ressourcen kostet. Und viel zu oft landen diese Verpackungen dann im öffentlichen Raum statt in der häuslichen Mülltonne. Das merken wir auch immer wieder bei unseren monatlichen Clean-Up-Aktionen. Nachdem das Bundesverfassungsgericht eine kommunale Einweg-Verpackungssteuer für rechtens erklärt hat, möchten wir, dass der Forchheimer Stadtrat auch eine solche einführt und haben dafür einen Bürgerantrag entworfen.
Die Bayerische Staatsregierung hat den Kommunen allerdings per Gesetz den Erlass einer solchen Steuer verboten – und sich damit nach Ansicht des Deutschen Städtetags in unzulässiger Weise in die kommunale Finanzhoheit eingemischt.
Inzwischen haben wir rund 300 Unterschriften für den Bürgerantrag gesammelt und werden noch bis Ende Juni weitersammeln – jetzt erst Recht! – für ein saubereres Forchheim. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift wenn Sie Einwohner*in von Forchheim sind. Unterschreiben können Sie
- Im Zukunftshaus in der Sattlertorstraße 16
- Im Unverpacktladen in der Apothekenstraße
- In der Buchhandlung Blaues Stäffala in der Wiesentstraße
- Im Weltladen in der Wiesentstraße
- oder sie laden sie die Unterschriftenliste down und geben sie nach Unterschrift im Zukunftshaus ab.

3.6.2025: Willi ist da – neues Lastenrad für Forchheim-Süd
Passend zum Weltfahrradtag am 03.06.25 konnten die Projektverantwortlichen von Forchheim for Future e.V. das 4. kostenlose Lastenrad an den Inhaber von Jacques Wein-Depot, Alexander Schilling, übergeben. Das Lastenrad, ein Muli ST mit Namen Willi, konnte der Verein aus eigenen Mitteln finanzieren. Willi ist ein einspuriges Lastenrad mit Motorunterstützung und hat die Bauform eines Long John, d.h. die Ladefläche befindet sich zwischen Lenker und Vorderrad. Das Rad besitzt einen aufklappbaren Korb, ist extrem schmal und hat einen niedrigen Schwerpunkt. Willi fährt sich im unbeladenen Zustand fast wie ein normales Fahrrad. Ab dem 05.06. 25 steht er in der Äußeren Nürnberger Str. 14 während der Öffnungszeiten von Jacques Wein-Depot zur Ausleihe kostenfrei auf Spendenbasis zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem: https://freila.info . Dem Inhaber und seiner Tochter machte es sichtlich Spaß, gleich nach der Schlüsselübergabe durch Volker Brandt und Eugen Wette-Köhler, einige Runden zu drehen.




Stadtradeln in Forchheim vom 18. Mai bis 7. Juni
Beim „STADTRADELN“ handelt es sich um Fahrrad-Aktionswochen, die zum Ziel haben, den Radverkehr vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und der Gesundheit zu fördern. Es soll dazu angeregt werden, während der dreiwöchigen Aktion so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen. Die fleißigsten Radelnden aus dem Landkreis werden am Ende ausgezeichnet. Begleitet werden die Aktionswochen von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Unterstütze uns und mach bei unserer Radelgruppe „Forchheim for Future“ mit. Hier kannst du dich anmelden: https://www.stadtradeln.de/forchheim-franken

Am 3. Mai war Earth-Day in Forchheim
Der Earth Day wird seit 1970 in über 175 Ländern mit einem besonderen Schwerpunkt gefeiert um die Wertschätzung für unsere natürliche Mitwelt zu fördern und zum Nachdenken über unser Konsumverhalten anzuregen.
Auch in Forchheim wird dieser bedeutende Aktionstag seit 2022 zelebriert. Unter dem diesjährigen Motto
DU machst den Unterschied
haben sich zahlreiche Vereine, Geschäfte und Organisationen zusammengeschlossen und ein vielfältiges Programm für Groß und Klein auf die Beine gestellt – siehe Flyer.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch! Ihr findet unseren Infostand in der Fußgängerzone vor der Volksbank und natürlich im Zukunftshaus.

Clean Up mit Fernseh-Begleitung (10.04.2025)
Forchheim for Future veranstaltet seit mehr als zwei Jahren monatliche Clean-ups. Bei diesen Aktionen sammeln Menschen ehrenamtlich Müll, um einen Beitrag zur Sauberkeit in unserer Stadt zu leisten und das öffentliche Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken. Die Cleanups entwickeln sich zu einem richtigen Gemeinschaftsprojekt. Lokal ansässige Firmen unterstützen uns durch Spenden oder die aktive Beteiligung. Am 10. April war eine Gruppe Mitarbeiter:innen von Siemens Healthineers dabei. Bei der Aktion wurden wir von einem Fernsehteam des BR begleitet. Die Reportage könnt ihr in der ARD Mediathek anschauen.


Gutes Messe-Klima (30.03.2025)
Am Stand von Forchheim for Future auf der Energie- und Immobilienmesse bei der Sparkasse Forchheim drehten Kinder begeistert am Glücksrad während sich ihre Eltern über Ideen zu einer nachhaltigen Lebensweise informierten. Eine breite Palette an Informationen von Wohnprojekt, Energieverbrauch, Reparatur-Café und Spenden-Flohmarkt, Müllvermeidung und Müllsammeln (Clean up), Tipps zum Energiesparen oder den Verleih von Lastenfahrrädern fand großen Zuspruch.
Viele Interessierte erkundigten sich am Messestand nach dem Standort vom Zukunftshaus. „Gegenüber dem Einwohnermeldeamt“ war vielen Messebesuchern nicht deutlich genug. Bei „neben den Brauereien vor der Kaiserpfalz“ klingelte es eher.
Die umfangreichen Kontakte zu Messebesuchern sorgten für ein erfolgreiches Messe-Klima bei (den Messestand-Aktiven von) Forchheim for Future.
Erster Kleider-Kreisel in 2025 (21.3.2025)
Am Freitag, den 21.03.2025 fand im Stadtteiltreff Katharinenspital erneut ein Kleider-Kreisel statt. Jede*r konnte kommen, bis zu fünf noch gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen, und in lockerer Atmosphäre ausgeliebte Teile gegen andere tauschen. Es gab etwas zu trinken und zu knabbern – ein kostenloses Angebot von Forchheim for Future. Spenden waren sehr erwünscht, schließlich mussten Getränke und Knabbereien und Miete für den Raum bezahlt werden. Der Verein finanziert sich überwiegend durch Spenden. Mitgebrachte Kleidung, die kein Interesse gefunden hat, soll danach wieder mitgenommen werden.
Fo4F macht damit ein alternatives Angebot, wie man sich neu einkleiden, Spaß dabei haben, Geld sparen und sich auch noch nachhaltig verhalten kann. Für das Glücksgefühl, das entsteht, wenn … weiterlesen…

Filmvorführung: Mikroplastik überall (05.03.2025)
Mikroplastik wird inzwischen überall gefunden: im Meer, in Tieren und sogar im menschlichen Blut, wie die vermehrte Forschung seit einiger Zeit herausgefunden hat. Doch wie entsteht es eigentlich und was kann man dagegen tun? Um das Thema auch in Forchheim mehr ins Bewusstsein der Menschen zu bringen, veranstaltete Forchheim for Future einen Filmabend zu dem Thema in seinem Zukunftshaus. Nach einer anschaulichen Erklärung über die Entstehung von Mikroplastik zeigte der Film dass man Kunststoffe nicht generell verteufeln sollte, eine nur einmalige Nutzung … weiterlesen …

Eröffnung Foto-Ausstellung: „Träume aus Papier“ (19.02.2025)
Forchheim for Future zeigt im Zukunftshaus bis zum 15.3.25 Fotos eines Projekts der AWO mit Unterstützung der Aktion Mensch unter Leitung der Forchheimer Künstlerin Nadine Smirnova. Zehn junge Menschen bastelten an drei Tagen Kostüme aus Zeitungspapier und Pappe. Die Ergebnisse passen gut in den Rahmen der „Müllvermeidung durch Upcycling“. Bei der Eröffnung ging es um das Verhältnis von Kreativität und Upcycling, das mit Zeitungspapier und Pappe viele Möglichkeiten bietet, wie die Fotos anschaulich zeigen. Angesichts der komplexen Probleme, die in Zukunft zu lösen sein werden, brauchen wir kreative Köpfe, die auf allen Gebieten Lösungen entwickeln und umsetzen, so der Vorsitzende von Forcheim for Future, Eugen Wette-Köhler.


Lastenfahrrad „Annie“ jetzt bei der Stadtbücherei (01.02.2025)
Nachdem das Café Nordstern leider dauerhaft geschlossen ist, haben wir das bisher dort stationiertes Lastenfahrrad „Annie“ nunmehr zur Stadtbücherei gebracht. Das bisher dort ausleihbare Lastenrad „Maja“ hatte keine Motorunterstützung und war daher nicht so beliebt. Nun steht also die motorisierte „Annie“ an der Stadtbücherei zur Ausleihe bereit. Näheres siehe https://freila.info
Schwarmforum: Energiesparen und selbst profitieren (29.01.2025)
Der ehemalige Leiter des Gebäudemanagements der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Diplomingenieur Siegfried Maier berichtete hierzu vor einer Rekordkulisse gebannt folgender Gäste im Zukunftshaus, dem Domizil von Forchheim for Future. Einerseits erläuterte er physikalische Grundlagen und energiepolitische Zusammenhänge sehr anschaulich und andererseits stellte er hoch profitable Lösungen vor …weiterlesen …





Forchheim for Future zieht positive Jahresbilanz (31.12.2024)
Forchheim for Future blickt zurück auf ein weiteres Erfolgsjahr seit seiner Gründung 2022. Das „Zukunftshaus“ im Stadtzentrum war an 185 Tagen geöffnet, betreut von einem Team Ehrenamtlicher. Das Reparatur-Café arbeitete mit einer Erfolgsquote von 78 %! und viele Schätze des Alltages fanden im Spenden-Flohmarkt neue Besitzer.
Bei insgesamt 12 Clean-Ups des Jahres sammelten die Aktiven säckeweise Müll ein, vom Autoreifen bis zur Zigarettenkippe. Absoluter Höhepunkt war „Forchheim räumt auf“ im Oktober: 75 Kinder sammelten in einer Stunde rund 65 kg Müll und setzten damit ein persönliches Zeichen für ein sauberes Forchheim.
Das „Projekt Film-Forum Forchheim“ veranstaltete acht Filmabende mit Dokumentarfilmen. Das Mitte des Jahres gestartete „Schwarmforum Forchheim“ konnte bei zwei gut besuchten Vorträgen nützliche Erkenntnisse aus dem Forchheimer Schwarmwissen vermitteln. Der „Energiestammtisch Hallerndorf“ und das „Offene Monatstreffen“ dienten dem Austausch von Meinungen, Wissen, Erfahrungen und Ideen.
Eher handfestem Austausch von guter getragener Kleidung waren die drei Kleider-Kreisel des Jahres gewidmet. Zur umweltfreundlichen Erledigung privater Transportaufgaben wurde ein kostenfreier Lastenradverleih mit vier verschiedenen Modellen eingeführt.
Auch für Kinder war einiges geboten: FO4F beteiligte sich am Ferienprogramm der Stadt mit „Löten für Kinder“ sowie „Upcycling mit Nadel und Faden an“ und nahm an „Mini-Forchheim“ teil.
Exkursionen im Rahmen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ boten aufschlussreiche Einblicke ins Forchheimer Klärwerk und bei einem Recyclingunternehmen.
Vereinsvorstand Eugen Wette-Köhlers persönliches Fazit: „Unsere Ehrenamtlichen konnten unzählige Kaffeevollautomaten oder allerlei Unterhaltungselektronik vor dem Elektroschrott retten, aber oft auch Gläser, Geschirr, Spiele, Deko- und Haushaltsartikel sowie Kleidung vor dem Wegwerfen bewahren. Und Forchheim ein Stück sauberer, informierter und mobiler machen. Dafür bedanke ich mich im Namen des Vorstandes herzlich bei Jeder und Jedem. Und ich freue mich, wenn Menschen sich bereichert fühlen durch das Gefühl, in Gemeinschaft sinnstiftend zu wirken. So kann es 2025 gerne weitergehen.“
Neuer Vorstand gewählt (18.10.2024)
Auf unserer Jahresmitgliederversammlung am 18.10.24 feierten wir den zweiten Geburtstag unseres Vereins und wählten den Vorstand und die Kassenprüfer neu. Außerdem wurde in der Beitragsordnung der Mindestmitgliedsbeitrag auf 6,00 €/Jahr erhöht. Und es gab Tischgruppen, wo jede*r Feedback zur Vereinsarbeit geben konnte, z.B. zu Fragen des Informationsflusses (genug oder zu wenig?), der Mitarbeit (fühle ich mich angesprochen? Möchte ich mich engagieren?), zu Veranstaltungen (zuviel, zu wenig, andere Themen? Aktionen?) und neuen Projekten (was fehlt noch? Ist ausbaufähig, mal probieren – passt so? Sind wir auf dem richtigen Weg?). Die Ergebnisse werden wir in den nächsten Wochen in Kleingruppen bearbeiten. Wer dabei mitmachen möchte: bitte melden per Email.
