Aktuelles von Forchheim for Future
Eine Handvoll Fachhändler präsentierten in der Forchheimer Fußgängerzone eine große Palette von Lastenrädern und speziellen Anhängern. Mit dabei war auch die ehrenamtliche Initiative „Freies Lastenrad für Forchheim“ (kurz „Freila“) des Vereins Forchheim for Future.
Das Besucherinteresse ließ allerdings zu wünschen übrig. „Tote Hose“ kommentierten
manche Mitwirkende und rätselten über die Gründe. Bezweifelt wurde die These,
Forchheimer seien nun einmal Autofahrer und könnten mit fortschrittlichen Neuerungen
nichts anfangen. Entscheidender fanden viele den trüben Himmel mit zeitweise Nieselregen und dass Passantinnen und Passanten an Werktagen meist unter großem
Erledigungsdruck stehen.

Die wenigen Interessenten ließen sich umso eingehender alle Finessen und Variationsmöglichkeiten erklären: Von teils eingebauter Neigetechnik, durchweg gebotener Elektrounterstützung, wandelbaren Kindersitzplätzen bis hin zu enormen Verstau- und Beladungsmöglichkeiten, ja sogar elektrisch motorisierten Anhängern.
Nach den Testfahrten kam durchweg eine positive Resonanz: „Das Rad ließ sich sehr gut fahren, auch wenn es am Anfang ungewohnt war“, meinte ein Besucher und fügte hinzu „War eine tolle Erfahrung und gerne wieder“. Über den Gratis-Verleih von Freila zeigt er sich erfreut: „Wusste noch gar nicht, dass so etwas in Forchheim angeboten wird.“ Auch ein offenbar touristischer Besucher war begeistert: „Tolle Idee – würde ich mir für zu Hause auch wünschen.“
Näheres zu Ausleihmodalitäten, den verschiedenen Modellen und den Ausleihstationen wird im Internet unter freila.info beschrieben.
24.09.2025: Forchheim for Future e. V. begrüßte zweihundertstes Mitglied
Im September konnte der vor knapp 3 Jahren gegründete Nachhaltigkeitsverein sein zweihundertstes Mitglied begrüßen: Heribert Miethaner, Diplom-Pädagoge aus Forchheim. Die Ehrung nahmen Klara Günther und Eugen Wette-Köhler vom Vorstand vor.
„Es ist schon erstaunlich, wie rasant wir uns zu einem vielseitig florierenden und in Stadt und Landkreis Forchheim geschätzten Club der ehrenamtlich Aktiven für Umwelt-/
Klimaschutz und bürgerlichen Gemeinsinn entwickelt haben“, sagte Klara Günther. Ob und gegebenenfalls in welchem der vielen Bereiche und Aktivitäten sich das Neumitglied
möglicherweise einbringen möchte, blieb offen.

Abfallvermeidung optimieren mit „Bokashi“ (20.09.2025)
Forchheim for Future e.V. lud wieder ein zu einem Fachvortrag. Brigitte Forstner-Keck aus Effeltrich erzählte von ihren langjährigen praktischen Erfahrung mit japanischem Küchen-Bokashi. Dabei werden organische Abfälle aller Art fermentiert – statt z.B. kompostiert. Sie zeigte auf, was dafür benötigt wird und worin die Vorteile liegen: Nahezu alle organischen Abfälle werden durch Mikroorganismen in einem geschlossenen Kreislauf zu hochwertigem Bodendünger umgewandelt. Ähnlich wie bei Sauerkraut entstünden Vitamine, Enzyme, Aminosäuren und Antioxidantien, versicherte sie.
Ein gutes Dutzend Besucher:innen ließen sich im Zukunftshaus … weiterlesen

Forchheim for Future bei Mini-Forchheim 2025 – Technik und Umwelt
Auch dieses Jahr waren wir als Forchheim for Future e.V. wieder mit zwei Ständen beim Kinderferienprogramm der Stadt Forchheim „Mini-Forchheim“, welches traditionell an drei Tagen in der letzten Woche der Sommerferien stattfindet und sich an Kinder zwischen 8 und 15 Jahren richtet, vertreten.
Bei der Lötstation konnten die Kinder bzw. Bürger*innen von Mini-Forchheim unter Aufsicht von Helfern aus dem Reparatur-Cafe Forchheim Bausätze mit Blinkschaltungen mit den Motiven „Atom“, „Geist“ und „Kürbis“ zusammenlöten. Für viele das erste Mal, dass sie … Weiterlesen

04.09.2025: Macht ihr das freiwillig?
Was haben ein Baby-Schnuller, eine Windel und ein Metall-Armreif mit Zigaretten-Kippen gemeinsam? Freiwillige bei der einstündigen Clean Up Aktion von Forchheim for Future fanden diese Dinge im Stadtzentrum.
12 Aktive – darunter 2 Kinder – strömten vom Zukunftshaus in den Stadtpark, die Stadtgärten und in den Fußgängerbereich und sammelten unpassende Hinterlassenschaften. „Macht ihr das freiwillig?“ fragte ein beim Bier sitzenden Gastronomie-Gast in der Sattlertorstraße. Autofahrer fuhren im verkehrsberuhigten Bereich vorsichtig an den mit Warnwesten versehenen Müllsammlern vorbei, die mühsam mit ihren Müllgreifern viele Zigarettenkippen aus den Pflasterfugen pickten. „Dafür würdet ihr in Singapur eine Million kriegen“ bemerkte ein Experte, als er in den mit Zigarettenkippen gut halbvollen Eimer blickte. Er meinte damit die Strafen, die dort für weggeworfene Kippen fällig wären.
Der mit 4 Jahren jüngste Teilnehmer hatte seinen eigenen Müllgreifer selbst mitgebracht. Fleißig sammelnd, kommentierte er den Müll gegenüber seiner Oma: „Die blöden, dummen Leute gehören gehaut“. Als Dankeschön konnten die aktiven Sammler noch einen Taschen-Ascher mitnehmen, damit weitere Zigarettenkippen nicht wieder auf der Straße landen. Welcher Raucher noch keinen Taschen-Ascher hat, kann im Zukunftshaus während der Öffnungszeiten dort einen bekommen.


Kinderferienprogramm Löten 2025
Auch dieses Jahr wurden wieder vier Lötkurse für jeweils vier Kinder angeboten, die schnell ausgebucht waren. Statt im Reparatur-Café defekte Geräte zu reparieren, zeigten unsere pädagogisch bewanderten Reparierer Karl-Heinz, Ralf, Wolfgang und Wolfgang den Kindern wie man lötet. Dazu wurden Lötkolben und anderes notwendiges Material in den vorderen Raum des Zukunftshauses gebracht und dort Löt-Plätze für die Kinder aufgebaut. Diesmal gab es einen Bausatz für einen elektronischen Würfel, der gelötet werden musste. Die Kinder waren sehr interessiert und begeistert bei der Sache. Nach anfänglichen Schwierigkeiten lernten sie schnell den Umgang mit Lötkolben und Lötzinn und am Ende funktionierten alle Geräte, auch wenn bei einem der IC noch getauscht werden musste. So konnten die Kinder stolz ihre Arbeitsergebnisse ihren Eltern präsentieren, als diese sie wieder abholten.

Kinderferienprogramm Nähen 2025
Auch in diesem Jahr hat Fo4F wieder Nähkurse im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Forchheim angeboten. „Wir nähen aus verfilzten Pullovern nette Dinge mit der Hand“ war das Thema für die 6-9 Jährigen. Die kleinen Hände haben mit den spitzen Nadeln Erstaunliches geschaffen. Am zweiten Tag haben die Größeren in alten löchrigen Jeans nach brauchbaren Teilen gesucht. „Wir nähen kleine Täschchen, Beutel o.ä. z.B. aus alten Jeans – auch mit der Nähmaschine“ war an diesem Tag das Thema. Die kleinen Täschchen wurden mit Futter versehen und verziert. Die Betreuerinnen sind jedes Jahr erstaunt, mit welcher Phantasie, Geschicklichkeit und Ausdauer die Kinder arbeiten. Der schönste Lohn für sie sind solche spontanen Bemerkungen wie „eh cool“, „das sieht ja toll aus“, oder auch die stolze Präsentation, wenn die Eltern ihre Kinder abholen. An dieser Stelle vielen Dank an Krimhild, Freya, Tinka und Ulla, die den Kindern gezeigt haben, was aus alter Bekleidung genäht werden kann.

08.08.2025: Unsere Müllsammelaktion mit Piasten am Annafest-Gelände
Bei strahlendem Sonnenschein traf sich eine engagierte Gruppe von Piasten-Mitarbeitenden aus Verwaltung und Produktion zur gemeinsamen Müllsammelaktion rund ums Annafest-Gelände. Organisiert wurde die Aktion in Zusammenarbeit mit dem Verein Forchheim for Future. Nach einer kurzen Begrüßung ging es in fünf Kleingruppen los – in Richtung Festgelände, an die Parkplätze und entlang der Hans-Sachs- und Karl-Bröger-Straße. Und es gab einiges zu tun: Zwischen unzähligen Zigarettenstummeln, leeren Flaschen, zerbrochenen Bierkrügen, Verpackungen, Plastik und einer verlorenen Radkappe füllten sich die Müllsäcke schneller als gedacht. Nach knapp 1,5 Stunden konnte sich das Ergebnis sehen lassen: neun volle Müllsäcke kamen zusammen.

14.08.2025 – Auszeichnung durch den Landkreis Forchheim
Fo4F wurde in diesem Jahr mit dem Umweltschutz- und Nachhaltigkeitspreis des Landkreises Forchheim ausgezeichnet. Die Vergabe des Preises dient der Förderung des Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstseins im Landkreis. Das Zukunftshaus Forchheim entspricht diesem Gedanken in besonderem Maße. Dort wird nicht nur das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz gestärkt, sondern es werden auch ganz konkrete Maßnahmen zur Ressourcenschonung umgesetzt. Durch das Reparieren und Weiternutzen alltäglicher Gegenstände wird aktiv Abfall vermieden. Gleichzeitig entsteht ein Ort der Begegnung, Bildung und Motivation – ein starkes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit.

Cleanup „Forchheim räumt auf!“ – Kinder sammeln über 70 Kilo Müll
Am 24. Juli fand die Müllsammelaktion „Forchheim räumt auf!“ statt – initiiert von Forchheim for Future und der Naturschutzjugend im LBV Forchheim. Schulklassen und Kindergartengruppen waren eingeladen, sich aktiv für eine saubere Umwelt zu engagieren. Drei Gruppen mit insgesamt 62 Kindern folgten dem Aufruf. Mit großer Begeisterung sammelten sie innerhalb einer Stunde rund 72 Kilogramm Müll, dazu vier Eimer Altglas und einen halben Eimer voller Zigarettenkippen. Weiterlesen …

18.7.2025: Übergabe von 377 Unterschriften zum Bürgerantrag an OB Dr. Kirschstein
Am Freitag, 18. Juli 2025 übergab Eugen Wette-Köhler, einer der Initiatoren des Bürgerantrags zur Einführung einer Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen, diesen Antrag mit 377 Unterschriften Forchheimer Bürger an OB Dr. Kirschstein in der Kapellenstr. 2.
Im Übergabebrief sind neben dem Antrag noch entsprechende Argumentationen enthalten sowie Beispiele zur gegenwärtigen Müllsituation in Forchheim, die sich beim monatlichen Müllsammeln von Forchheim for Future e.V. vorfinden lässt.
Der Verein hatte die bereits begonnene Unterschriftensammlung trotz eines gegenteiligen und umstrittenen Beschlusses des Kabinetts der Staatsregierung fortgesetzt. Damit geht dieser Antrag nach Prüfung der Gültigkeit auf dem vorgesehenen Weg an den Stadtrat.

10.06.2025: MR Datentechnik unterstützt Forchheimer Vereine:
Laptops für den ADFC Forchheim e.V. und Forchheim for Future e.V.
Die MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH ist seit vielen Jahren als zuverlässiger IT-Dienstleister und Digitalisierungspartner in der Region und darüber hinaus bekannt. Im Rahmen der MR4social-Projekte hat das Unternehmen nun den Vereinen ADFC Forchheim e.V und Forchheim for Future e.V. jeweils einen dringend benötigten Laptop gespendet, um die wichtige Vereinsarbeit zu unterstützen.
Die Spende kam auch zur rechten Zeit: Beide Vereine standen vor der Herausforderung, aus Sicherheitsgründen dringend auf das Betriebssystem Windows 11 umsteigen zu müssen. Mit den bisherigen Geräten war ein Update jedoch nicht mehr möglich. Die neuen Laptops ermöglichen nun einen sicheren und reibungslosen Ablauf der Vereinsarbeit und gewährleisten den Schutz sensibler Daten. Die gespendeten Geräte werden künftig für die Organisation von Veranstaltungen, die Mitgliederverwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit der Vereine eingesetzt.
Sowohl der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Forchheim als auch Forchheim for Future e.V. zeigten sich sehr dankbar für die Unterstützung.

Mai 2025 – Für ein sauberes Forchheim: Einweg-Verpackungssteuer
Kaffee-To-Go und Mitnahmespeisen sind bequem und inzwischen sehr beliebt. Meistens werden sie in Einwegverpackungen mitgenommen, deren Herstellung sowohl Energie als auch Ressourcen kostet. Und viel zu oft landen diese Verpackungen dann im öffentlichen Raum statt in der häuslichen Mülltonne. Das merken wir auch immer wieder bei unseren monatlichen Clean-Up-Aktionen. Nachdem das Bundesverfassungsgericht eine kommunale Einweg-Verpackungssteuer für rechtens erklärt hat, möchten wir, dass der Forchheimer Stadtrat auch eine solche einführt und haben dafür einen Bürgerantrag entworfen.
Die Bayerische Staatsregierung hat den Kommunen allerdings per Gesetz den Erlass einer solchen Steuer verboten – und sich damit nach Ansicht des Deutschen Städtetags in unzulässiger Weise in die kommunale Finanzhoheit eingemischt.
Inzwischen haben wir rund 300 Unterschriften für den Bürgerantrag gesammelt und werden noch bis Ende Juni weitersammeln – jetzt erst Recht! – für ein saubereres Forchheim. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift wenn Sie Einwohner*in von Forchheim sind. Unterschreiben können Sie
- Im Zukunftshaus in der Sattlertorstraße 16
- Im Unverpacktladen in der Apothekenstraße
- In der Buchhandlung Blaues Stäffala in der Wiesentstraße
- Im Weltladen in der Wiesentstraße
- oder sie laden sie die Unterschriftenliste down und geben sie nach Unterschrift im Zukunftshaus ab.

3.6.2025: Willi ist da – neues Lastenrad für Forchheim-Süd
Passend zum Weltfahrradtag am 03.06.25 konnten die Projektverantwortlichen von Forchheim for Future e.V. das 4. kostenlose Lastenrad an den Inhaber von Jacques Wein-Depot, Alexander Schilling, übergeben. Das Lastenrad, ein Muli ST mit Namen Willi, konnte der Verein aus eigenen Mitteln finanzieren. Willi ist ein einspuriges Lastenrad mit Motorunterstützung und hat die Bauform eines Long John, d.h. die Ladefläche befindet sich zwischen Lenker und Vorderrad. Das Rad besitzt einen aufklappbaren Korb, ist extrem schmal und hat einen niedrigen Schwerpunkt. Willi fährt sich im unbeladenen Zustand fast wie ein normales Fahrrad. Ab dem 05.06. 25 steht er in der Äußeren Nürnberger Str. 14 während der Öffnungszeiten von Jacques Wein-Depot zur Ausleihe kostenfrei auf Spendenbasis zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem: https://freila.info . Dem Inhaber und seiner Tochter machte es sichtlich Spaß, gleich nach der Schlüsselübergabe durch Volker Brandt und Eugen Wette-Köhler, einige Runden zu drehen.

Stadtradeln in Forchheim vom 18. Mai bis 7. Juni
Beim „STADTRADELN“ handelt es sich um Fahrrad-Aktionswochen, die zum Ziel haben, den Radverkehr vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und der Gesundheit zu fördern. Es soll dazu angeregt werden, während der dreiwöchigen Aktion so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen. Die fleißigsten Radelnden aus dem Landkreis werden am Ende ausgezeichnet. Begleitet werden die Aktionswochen von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Unterstütze uns und mach bei unserer Radelgruppe „Forchheim for Future“ mit. Hier kannst du dich anmelden: https://www.stadtradeln.de/forchheim-franken

Am 3. Mai war Earth-Day in Forchheim
Der Earth Day wird seit 1970 in über 175 Ländern mit einem besonderen Schwerpunkt gefeiert um die Wertschätzung für unsere natürliche Mitwelt zu fördern und zum Nachdenken über unser Konsumverhalten anzuregen.
Auch in Forchheim wird dieser bedeutende Aktionstag seit 2022 zelebriert. Unter dem diesjährigen Motto
DU machst den Unterschied
haben sich zahlreiche Vereine, Geschäfte und Organisationen zusammengeschlossen und ein vielfältiges Programm für Groß und Klein auf die Beine gestellt – siehe Flyer.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch! Ihr findet unseren Infostand in der Fußgängerzone vor der Volksbank und natürlich im Zukunftshaus.

Clean Up mit Fernseh-Begleitung (10.04.2025)
Forchheim for Future veranstaltet seit mehr als zwei Jahren monatliche Clean-ups. Bei diesen Aktionen sammeln Menschen ehrenamtlich Müll, um einen Beitrag zur Sauberkeit in unserer Stadt zu leisten und das öffentliche Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken. Die Cleanups entwickeln sich zu einem richtigen Gemeinschaftsprojekt. Lokal ansässige Firmen unterstützen uns durch Spenden oder die aktive Beteiligung. Am 10. April war eine Gruppe Mitarbeiter:innen von Siemens Healthineers dabei. Bei der Aktion wurden wir von einem Fernsehteam des BR begleitet. Die Reportage könnt ihr in der ARD Mediathek anschauen.


Gutes Messe-Klima (30.03.2025)
Am Stand von Forchheim for Future auf der Energie- und Immobilienmesse bei der Sparkasse Forchheim drehten Kinder begeistert am Glücksrad während sich ihre Eltern über Ideen zu einer nachhaltigen Lebensweise informierten. Eine breite Palette an Informationen von Wohnprojekt, Energieverbrauch, Reparatur-Café und Spenden-Flohmarkt, Müllvermeidung und Müllsammeln (Clean up), Tipps zum Energiesparen oder den Verleih von Lastenfahrrädern fand großen Zuspruch.
Viele Interessierte erkundigten sich am Messestand nach dem Standort vom Zukunftshaus. „Gegenüber dem Einwohnermeldeamt“ war vielen Messebesuchern nicht deutlich genug. Bei „neben den Brauereien vor der Kaiserpfalz“ klingelte es eher.
Die umfangreichen Kontakte zu Messebesuchern sorgten für ein erfolgreiches Messe-Klima bei (den Messestand-Aktiven von) Forchheim for Future.




Forchheim for Future zieht positive Jahresbilanz (31.12.2024)
Forchheim for Future blickt zurück auf ein weiteres Erfolgsjahr seit seiner Gründung 2022. Das „Zukunftshaus“ im Stadtzentrum war an 185 Tagen geöffnet, betreut von einem Team Ehrenamtlicher. Das Reparatur-Café arbeitete mit einer Erfolgsquote von 78 %! und viele Schätze des Alltages fanden im Spenden-Flohmarkt neue Besitzer.
Bei insgesamt 12 Clean-Ups des Jahres sammelten die Aktiven säckeweise Müll ein, vom Autoreifen bis zur Zigarettenkippe. Absoluter Höhepunkt war „Forchheim räumt auf“ im Oktober: 75 Kinder sammelten in einer Stunde rund 65 kg Müll und setzten damit ein persönliches Zeichen für ein sauberes Forchheim.
Das „Projekt Film-Forum Forchheim“ veranstaltete acht Filmabende mit Dokumentarfilmen. Das Mitte des Jahres gestartete „Schwarmforum Forchheim“ konnte bei zwei gut besuchten Vorträgen nützliche Erkenntnisse aus dem Forchheimer Schwarmwissen vermitteln. Der „Energiestammtisch Hallerndorf“ und das „Offene Monatstreffen“ dienten dem Austausch von Meinungen, Wissen, Erfahrungen und Ideen.
Eher handfestem Austausch von guter getragener Kleidung waren die drei Kleider-Kreisel des Jahres gewidmet. Zur umweltfreundlichen Erledigung privater Transportaufgaben wurde ein kostenfreier Lastenradverleih mit vier verschiedenen Modellen eingeführt.
Auch für Kinder war einiges geboten: FO4F beteiligte sich am Ferienprogramm der Stadt mit „Löten für Kinder“ sowie „Upcycling mit Nadel und Faden an“ und nahm an „Mini-Forchheim“ teil.
Exkursionen im Rahmen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ boten aufschlussreiche Einblicke ins Forchheimer Klärwerk und bei einem Recyclingunternehmen.
Vereinsvorstand Eugen Wette-Köhlers persönliches Fazit: „Unsere Ehrenamtlichen konnten unzählige Kaffeevollautomaten oder allerlei Unterhaltungselektronik vor dem Elektroschrott retten, aber oft auch Gläser, Geschirr, Spiele, Deko- und Haushaltsartikel sowie Kleidung vor dem Wegwerfen bewahren. Und Forchheim ein Stück sauberer, informierter und mobiler machen. Dafür bedanke ich mich im Namen des Vorstandes herzlich bei Jeder und Jedem. Und ich freue mich, wenn Menschen sich bereichert fühlen durch das Gefühl, in Gemeinschaft sinnstiftend zu wirken. So kann es 2025 gerne weitergehen.“