Online-Petitionen zum Thema:
Reparierbarkeit von Geräten
Mitmachen und Reparaturfreundlichkeit fordern

Reparierbarkeit von Smartphones
Im März 2020 veröffentlichte die EU-Kommission einen Aktionsplan „Kreislaufwirtschaft“ – die Gelegenheit, um darin auch die Reparierbarkeit von u.a. Smartphones aufzugreifen. Im Rahmen der Right-to-Repair-Europe-Kampagne könnt ihr die Online-Petition für reparierbare Smartphones unterzeichnen, damit diese Geräte in künftige Ökodesign-Arbeitspläne aufgenommen werden. Anforderungen an Reparierbarkeit oder Verfügbarkeit von Ersatzteilen, wie sie bereits für Kühlschränke oder Waschmaschinen definiert wurden, müssen auch für Smartphones (und anschließend andere IKT-Produkte) entwickelt werden.
Make Reparieren great again – Jetzt die Mehrwertsteuer auf Reparaturen abschaffen!
Es ist nicht neu: Dinge zu reparieren hilft, Ressourcen zu sparen, Müll zu vermeiden und Arbeitsplätze zu erhalten. Doch nicht alles lässt sich selbst reparieren und manchmal ist es komplizierter als gedacht, etwas reparieren zu lassen. Warum ist reparieren so teuer und kompliziert, obwohl es so viele gesellschaftliche Vorteile hat? Wie können wir diese einfache Möglichkeit die Umwelt zu schonen, attraktiver machen? Ein Schritt wäre, Reparaturen von der Mehrwertsteuer zu befreien. Bei einem Gesamtpreis von 50 € macht die Mehrwertsteuer immerhin rund 8 € aus. Wir fordern daher die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Reparaturen! Dies ist eine wichtige Maßnahme für den Ressourcenschutz und stärkt auch das Handwerk!


Recht auf Reparatur
Mit der Petition wird gefordert, dass alle in Deutschland produzierten und gehandelten Produkte ein „Recht auf Reparatur“ erhalten sollen. Das bedeutet, dass die Produkte so konzipiert sind, dass eine Reparatur jederzeit möglich ist. Das Recht auf Reparatur soll dabei für möglichst viele Güter gelten, mit Ausnahme nur für Verbrauchsgüter und ähnliches.
Begründung
Durch die Möglichkeit der Reparatur von Produkten können wertvolle Ressourcen gespart, Emissionen bei der Herstellung reduziert und Verbrauchern mehr Wahlfreiheit ermöglicht werden.
Link zur Petition