Ob ein Glas halbleer oder halbvoll ist, wirkt sich nicht auf den Inhalt,
aber auf das Gefühl des Betrachters aus.
Schlechte Nachrichten rauben uns Energie
während uns gute Nachrichten Mut machen, eine bessere Welt zu verwirklichen.

Innovative Ideen und Forschungsergebnisse
oder:
Veränderung ist möglich

Wenn man Nachrichten hört oder die Zeitung liest, dann dominieren schlechte Nachrichten und Probleme. Das kann ganz schön entmutigen! Doch es ist nicht die ganze Wahrheit. Denn in Wirklichkeit gibt es kein Problem ohne eine Lösung. Nicht immer sind die Lösungen hundertig Prozent angenehm, aber die Folgen des Nichtstuns werden langfristig noch viel unangenehmer sein. Es ist längst bekannt, was wir tun müssen, um die Folgen der Klimakatastrophe einzudämmen. Wissenschaft und Technik haben viele Lösungen entwickelt – es mangelt nur an deren Umsetzung.

Wir wollen Mut machen, selbst kleine Schritte zu unternehmen, um Teil der Lösung zu werden. Darum zeigen wir hier Beispiele von Lösungen für die vorhandenen Probleme und auch Erfolge in der Umsetzung. Denn die Energie folgt der Aufmerksamkeit, d.h. wenn wir immer nur auf die Probleme schauen, geben wir ihnen Energie. Wenn wir jedoch unsere Aufmerksamkeit den Lösungen zuwenden, fließt unsere Energie in diese Richtung. Deshalb sagte Mutter Teresa: „Ich würde niemals auf eine Anti-Kriegs-Demonstration gehen, aber gerne zu einer Friedensdemo.“

Inzwischen gibt es so viele Idden und Projekte, die zur Problemlösung beitragen, dass wir zur besseren Übersichtlichkeit diese in vier Bereiche mit unterschiedlichen Seiten unterteilt haben:

(alle verwendeten Fotos sind von pixabay.de)

Wie sich Klima-Leugner überzeugen lassen

Auch Klimaskeptiker lassen mit sich reden – die Wissenschaft zeigt Wege auf, wie das geht.

Mehr erfahren

Klima-Demo

Wann Proteste erfolgreich werden

Studien haben untersucht, wann Bürgerproteste zu Erfolg führen. Gehen 3,5 Prozent der Bevölkerung auf die Straße, reicht das eine für nachhaltige Veränderung der Gesellschaft. Am mit Abstand erfolgreichsten ist dabei ein Konzept: das der Gewaltfreiheit.

Gewaltloser ziviler Ungehorsam ist nicht nur moralisch überlegen, sondern auch in der Praxis erfolgreicher.

Mehr erfahren